Eröffnung Raiffeisen athletics-center

Was vor vier Jahren mit Visionen begann, wurde mit der Eröffnung des Raiffeisen athletics-center Realität. Die neue Leichtathletikhalle ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Leichtathletik Club Frauenfeld (LCF) und der Leichtathletik-Vereinigung Winterthur (LVW), welches diese Tage fertiggestellt wurde.

 

Eröffnung nach rund einem halben Jahr Bau

Vor vier Jahren legten Patrick Schütz, René Strasser, Jörg Engeler und Roland Zürcher den Grundstein des athletics-center. „Ist beim LCF einmal das Feuer entfacht, kommt Schwung in die Sache“, so der LCF-Präsident Jörg Engeler. Im Juni 2020 ging es dann richtig los. Mit viel Engagement wurde konzipiert, gezeichnet, geplant und gesammelt. Ein gutes Jahr später wurde die Stiftung gegründet. Anfangs Oktober des letzten Jahres stand dann der Spatenstich an und die Bagger fuhren auf. Letzten Samstag war es dann offiziell soweit und das Raiffeisen athletics-center wurde gebührend eröffnet. Martina Pfiffner Müller, Stiftungsratspräsidentin, sagt: „Wir sind stolz, dürfen wir heute das neue Leichtathletikzentrum eröffnen – ein Leuchtturmprojekt, dass über die Kantonsgrenzen hinaus wirken wird. Die Kooperation zwischen der LVW und dem LCF darf als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden“. Ganz besonders freuen sich die Initiantinnen und Initianten darüber, mit der Raiffeisenbank Frauenfeld eine regional verankerte Partnerin für das athletics-center gefunden zu haben. Die neue Halle wird dank dieser Unterstützung den Namen „Raiffeisen athletics-center“ tragen.

 

Grosser Mehrwert mit neuer Halle

Auf Fragen wie beispielsweise: Wie trainiert man optimal bei kalten Temperaturen? Oder Wie trainiert man bei Regen? Hatten die beiden Leichtathletikvereine LVW und LCF bislang nur Alternativlösungen als Antworten. Das Raiffeisen athletics-center bietet für die beiden Leichtathletikvereine einen grossen Mehrwert. Die Trainingsstrukturen werden dadurch verbessert, was gleichzeitig bessere Trainings zulässt und zu besseren Wettkampfleistungen führt. Zudem fügt LCF-Sportchef René Strasser an: „Für den Trainingsbetrieb des Nachwuchses und der Aktiven ist eine solche Anlage zentral. Leistungsorientierte Leichtathletik kann ohne diese Infrastruktur nicht mehr betrieben werden. Daher war das athletics-center ein notwendiger und entscheidender Betrag für die Unterstützung unserer Kaderathleten. Diese Infrastruktur soll auch einen Schub im Sportlichen bewirken.“

 

Athleten sind begeistert von der Halle

Das Leuchtturm-Projekt der Ostschweiz steigert auch die Vorfreude der Athleten. Stabhochspringerin und Olympiateilnehmerin, Andrina Hodel sagt: «Ich kann kaum beschreiben, wie unglaublich dankbar ich bin, nun eine tolle Infrastruktur zur Verfügung zu haben. Für mein Training bedeutet diese Halle mehr Professionalität, Planung und Sicherheit. Im Winter werde ich wohl jeden Tag im neuen Raiffeisen athletics-center trainieren». Auch für 400m Hürdenläufer Matthias Scheuch werden sich mit dem Raiffeisen athletics-center neue Perspektiven eröffnen. Mit der neuen Halle kommt er vielleicht seinem Ziel, einem Finalplatz an der Aktiv Schweizer-Meisterschaft, noch einmal deutlich näher. Aber auch der bei den jüngsten ist die Freude gross über die neue Halle. Max Müller (U10) sagt freudig: «Wir haben nun im Winter wie aber auch an regnerischen Sommertagen viel mehr Möglichkeiten zu trainieren».

 

Tag der offenen Tür

Der LC Frauenfeld und die LV Winterthur öffneten am vergangenen Samstag die Türen des brandneuen Raiffeisen athletics-centers. Die Besucher konnten den Neubau besichtigen und wurden von diversen Attraktionen überrascht. Ein Highlight war sicherlich der Showwettkampf im Stabhochsprung mit Olympiateilnehmerin Andrina Hodel.